🏠 » Lexikon » E » Ereignisgesteuerte Programmierung

Ereignisgesteuerte Programmierung

Die Ereignisgesteuerte Programmierung beschäftigt sich mit Aktionen des Benutzers oder systeminterner Kompo­nenten, die von einem Objekt erkannt werden.

Jedes Formular und jedes Steuerelement hat eine vordefinierte Gruppe von Ereignissen zur Verfü­gung, denen jeweils eine Ereignisprozedur zugeordnet ist.

Diese Ereig­nisprozedur ist nach dem Erstellen des Objekts noch leer, sie stellt ledig­lich einen formalen Rahmen ohne Inhalt dar.

Wird sie mit Programm­code versehen, so reagiert das Objekt beim Erkennen des betreffenden Ereignisses mit der Ausführung des entsprechenden Codes.

Welche Ereignisse gibt es in der Programmierung?

Es gibt viele Ereignisse, die zusammen mit anderen Ereignissen auftreten. So werden beispielsweise bei der Tastatureingabe eines Zeichens die Ereignisse KeyDown, KeyPress und KeyUp ausgelöst oder bei einem Dop­pelklick mit der Maus neben dem DoubleClick auch das Click-, MouseDown- und MouseUp-Ereignis.

In traditionellen Anwendungen übt das Pro­gramm die Kontrolle darüber aus, welche Teile des Codes wann ausgeführt werden. Die Ausführung beginnt bei der ersten Codezeile eines so­genannten Hauptmoduls und folgt einem vom Programmierer vorbe­stimmten Weg durch das Programm.

Vorteile einer ereignisgesteuerten Programmierung

Im Gegensatz dazu bestimmt in einer ereignisgesteuerten Anwendung vor allem der Benutzer, in welcher Reihenfolge die einzelnen Einheiten des Programmcodes abgearbeitet werden.

Aufgrund seiner Aktionen ver­anlasst er die Objekte einer Anwendung, die für sie bestimmten Ereignis­se wahrzunehmen und durch Ausführung der entsprechenden Ereignis­prozeduren zu antworten.

Dieser Programmieransatz ist für die Realisierung von Anwenderbelan­gen gewiss der adäquatere, denn der Benutzer möchte nicht an ein vom Programmentwickler starr vorgegebenes Aktionsschema gebunden sein, sondern soweit wie möglich selbst bestimmen, welche Operationen in welcher Abfolge mit der Anwendung durchgeführt werden.

Ereignisgesteuerte Programmierung - Definition & Erklärung - Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Ereignisgesteuerte Programmierung sind folgende Aspekte in Erinnerung zu behalten:

  • Die Ereignisgesteuerte Programmierung beschäftigt sich mit Aktionen des Benutzers oder systeminterner Kompo­nenten.
  • Die Ereignisgesteuerte Programmierung und deren Teile des Codes werden nur auf das Eintreten von bestimmten Ereignissen gestartet.
  • Die Ereignisgesteuerte Programmierung ist nicht an ein starr vorgegebenes Aktionsschema gebunden.

Bitte bewerten (1 - 5):