Abrechnungstakt
Der Abrechnungstakt definiert den Zeitraum einer Telefoneinheit in Sekunden, nach der die Abrechnung von Telefonverbindungen erfolgt.
Der Abrechnungstakt wird bei der Festnetz- oder Mobilfunktelefonie ebenso verwendet, wie bei Onlineverbindungen zum Internet oder bei der Datenübertragung via ISDN.
Der Abrechnungstakt ist vom Telefonnetz, dem Betreiber, dem Tag und der Tageszeit abhängig. Bei Call by Call-Verbindungen sind heute Abrechnungstakte von 1 Sekunde oder von 60 Sekunden üblich. Bei Mobilfunkanbietern kommt dazu noch der 10-Sekunden-Takt hinzu. Zudem kann die erste Minute anders getaktet sein, als die Folgeminuten.
Je kürzer der Abrechnungstakt, desto genauer kann die Abrechnung der tatsächlichen Telefonzeit erfolgen.
Abrechnungstakt - Aufbau und Struktur
Der Aufbau des Abrechnungstakts wird häufig durch gesetzliche Vorgaben, Branchenstandards oder Unternehmensrichtlinien definiert. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Zeiteinheit (z. B. Sekunde, Minute, Stunde) und Bedingungen für die Abrechnung (z. B. aufgerundet, abgerundet oder genau).
Ein typisches Beispiel ist der Telekommunikationsbereich, in dem Telefonate entweder sekundengenau oder im 60-Sekunden-Takt abgerechnet werden. Ein weiterer Bereich ist die Energiewirtschaft, bei der Strom- oder Gasverbräuche in Kilowattstunden abgerechnet werden.
Vorteile und Nachteile von Abrechnungstakt
Der Abrechnungstakt bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die sowohl Verbraucher als auch Anbieter betreffen können.
Vorteile von Abrechnungstakt
- Klarheit und Transparenz: Ein fester Abrechnungstakt sorgt dafür, dass Kunden ihre Kosten besser nachvollziehen können.
- Effiziente Kostenkontrolle: Kunden können durch einen kürzeren Takt ihren Verbrauch besser optimieren und gezielt Kosten sparen.
- Flexibilität für Anbieter: Unternehmen können verschiedene Taktmodelle anbieten, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen gerecht zu werden.
Nachteile von Abrechnungstakt
- Kostenfallen bei ungünstigem Takt: Größere Abrechnungseinheiten wie der 60-Sekunden-Takt können dazu führen, dass Kunden für nicht genutzte Zeiträume zahlen.
- Verwirrung durch komplexe Modelle: Verschiedene Abrechnungsmodi innerhalb eines Unternehmens können für Kunden schwer verständlich sein.
- Ungerechtigkeiten: Längere Takte benachteiligen Nutzer mit kurzen Nutzungsmustern.
Abrechnungstakt Beispiel
Ein gängiges Beispiel ist die Abrechnung eines Telefonanrufs:
- 60-Sekunden-Takt: Ein Anruf von 1:30 Minuten wird auf 2 Minuten aufgerundet.
- Sekundentakt: Der gleiche Anruf wird mit genau 90 Sekunden berechnet.
In der Energiewirtschaft wird der Verbrauch in Kilowattstunden abgerechnet, wobei kürzere Intervalle den Verbrauch detaillierter darstellen können.
Abrechnungstakt - Definition & Erklärung - Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Attributwert sollte man sich folgende Punkte merken:
- Der Abrechnungstakt beschreibt die Einheit oder den Zeitraum, in dem Kosten berechnet werden.
- Kürzere Takte bieten präzisere Abrechnungen, während längere Takte Kostenfallen bergen können.
- Beispiele für Abrechnungstakte finden sich vor allem in der Energie- und Telekommunikationswirtschaft.